Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 5691 6238-0

Hyperakusis

Hektik im Alltag, Stress in der Arbeit, ständiger Verkehrslärm – jeden Tag wirken die unterschiedlichsten Einflüsse auf unseren Organismus ein. Die zunehmende Geschwindigkeit in unserem Leben führt zu einer Mehrbelastung, die auch unsere Sinne unter Druck setzt. Oft kommt es zu einer Überreizung des Hörsystems und einer starken Geräuschempfindlichkeit, der Hyperakusis. Mehr als 40 Prozent der Menschen mit Tinnitus sind davon betroffen.

Mit der passenden Therapie gibt es jedoch gute Heilungschancen. Unsere Spezialisten in den Schön Kliniken haben jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Hyperakusis. Unser Ziel ist es, Ihnen Ihre Lebensqualität zurückzugeben.

Hyperakusis und Phonophobie – unsere Behandlung

Die Behandlung der Geräuschüberempfindlichkeit ist seit vielen Jahren ein Schwerpunktthema in der Schön Klinik Bad Arolsen. Diese liegt in Nordhessen, zentral in Deutschland. Die nächste größere Stadt ist Kassel. Das Ambiente der Klinik mit Hotelcharakter ist geprägt durch die unmittelbare Nähe zum Schloss mit Parkanlage. Der fußläufig erreichbare Twistesee in landschaftlich schöner Umgebung optimiert den Charme des Zentrums.

Einzugsbereich der Schön Klinik Bad Arolsen für Hyperakusis-Patientinnen und -Patienten ist ganz Deutschland und er schließt sogar die angrenzenden deutschsprachigen Länder Schweiz und Österreich mit ein.

Wie unsere Tinnitus-Behandlung ist auch die Therapie für Geräuschüberempfindlichkeit in Bad Arolsen umfassend ganzkörperlich ausgerichtet. Telefonsprechstunden vor und nach dem stationären Aufenthalt ermöglichen unkomplizierte Kontaktaufnahmen, Beratungen und Hilfestellungen. Das Chefarzt-Sekretariat dient als Anlaufstelle. Die Therapie der Geräuschüberempfindlichkeit in unserer Klinik schließt alle körperlichen und seelischen Bereiche mit ein, die durch die Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen werden.

Allgemeine Informationen

Ausführliche Diagnostik

Da es verschiedene Arten der Geräuschüberempfindlichkeit gibt, wird zunächst eine ausführliche HNO-ärztliche Diagnostik durchgeführt. Die Basis dafür bildet eine im vielfältigen Angebot der Tinnitus- und Hyperakusis-Zentren einzigartige, dauerhafte HNO-ärztliche Präsenz im Haus. In allen Fällen sind die Symptome ähnlich, obwohl die Ursache sehr unterschiedlich sein kann. Betroffene klagen darüber, Geräusche, die normalerweise ohne Probleme toleriert werden, als unerträglich laut, manchmal sogar als schmerzhaft wahrzunehmen. Wenn die Angst vor ganz bestimmten, selektiven Geräuschen im Vordergrund steht, spricht man von einer Phonophobie.

Ursachen

Man unterscheidet zum einen Geräuschüberempfindlichkeiten mit normalem Hörbefund im Tonschwellen- und Sprachaudiogramm, aber mit herabgesetzter Unbehaglichkeitsschwelle (Messwerte im Hörtest, die eine Hyperakusis kennzeichnen). Zum anderen gibt es viele Innenohrschwerhörigkeiten, denen ein fehlender Lautheitsausgleich (positives Recruitment) zugrunde liegt. In diesen Fällen können die geschädigten Sinneszellen im Innenohr Töne nicht mehr dämpfen, sodass es zu den beschriebenen Symptomen kommt. Oft finden sich bei längeren Krankheitsverläufen auch Mischformen, die häufig von Angst begleitet sind. Je nach Ursache und Symptom kann eine Hörgeräte- oder andere apparative Versorgung ratsam sein und eingeleitet werden.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Sehr viele Betroffene leiden zusätzlich an Ohrgeräuschen und haben häufig psychosomatische Begleiterkrankungen. Daher gibt es gemeinsame Tinnitus- und Geräuschüberempfindlichkeits-Stationen, auf denen auch Patientinnen und Patienten mit den Schwerpunkten Angst, Depressionen, Burnout und spezifische Schwindelformen behandelt werden. Das ermöglicht eine fachübergreifende enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten.

Individuelles Behandlungskonzept

Je nach Bedarf wird für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zusammengestellt. Kognitive Verhaltenstherapie, Explorationen ursächlicher Faktoren, HNO-spezifische, individuelle Hyperakusis- und Phonophobie-Therapie, gezielte Hörtherapien, Bewältigungsstrategien mit dem Ziel der Leidensfreiheit, Symptom-Management und vieles mehr sind elementare Bausteine der Therapie. Es gibt zahlreiche Einzel- und Gruppentherapien, die weiter unten aufgelistet sind.

Unsere Grundsätze

Grundsätze der Hyperakusis- und Tinnitus-Therapie in unserer Klinik sind zahlreiche geplante und zusätzlich bedarfsorientierte Kontakte zwischen Ärztin oder Arzt und Patientin oder Patient sowie eine einfühlsame Beziehung auf Augenhöhe. Zeit, Empathie und Verständnis gelten aus Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Wir nehmen unsere Patientinnen und Patienten an die Hand, schenken Ihnen unser Ohr und arbeiten mit Herz. Die wichtigsten Behandlungsziele sind angstfreies Hören, entspanntes Hören, genussvolles Hören und damit die Rückkehr ins Leben mit neuer Lebensqualität und Lebensfreude.

Erfahrungsberichte unserer ehemaligen Patientinnen und Patienten können gern bei www.klinikbewertungen.de nachgelesen werden. 

Einzeltherapien

  • Psychotherapie
  • psychologische Einzeltherapie (Verhaltenstherapie)
  • HNO-Therapie (gegebenenfalls apparative beziehungsweise hörtherapeutische Hörgeräteversorgung)
  • HNO-spezifische, individuelle Hyperakusis- und Phonophobie-Therapie mit dem Ziel der Leidensfreiheit
  • praxisorientierte Wahrnehmungstherapie (Hörtherapie für Hyperakusis- und Phonophobie-Patientinnen und -Patienten)
  • Biofeedback
  • Achtsamkeitstherapie
  • verschiedene Entspannungstherapien
  • Physiotherapie
  • Musik- und Kunsttherapie

Gruppentherapien

  • umfassende HNO-Informationsvermittlungen (Symptome, Ursache, Therapie) spezifisch für Hyperakusis und Phonophobie, zusätzlich jeweils separat für Tinnitus und für Schwindel, Tinnitus-Bewältigungstherapie (siehe Tinnitus-Behandlung in der Schön Klinik Bad Arolsen)
  • Hörtherapie für Hyperakusis und Ohrgeräusche bei Normal- und Schwerhörigen
  • psychologische Therapien: kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeitstherapie, Biofeedback, lösungsorientierte Gruppen
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT: Erarbeitung von Akzeptanzstrategien, Umgang mit belastenden Gedanken und werteorientiertes Handeln)
  • Entspannungstherapien: progressive Muskelentspannung (PMR), autogenes Training, Tai-Chi, Kieferentspannung
  • Fachtherapien: Musiktherapie, Kunsttherapie, Sporttherapie, Walking, Muskelaufbautraining

Mehr zum Krankheitsbild (Symptome & Diagnostik)

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten für Hyperakusis und Phonophobie

Martina Kansy
LEITUNG ACHTSAMKEITS- UND KREATIVTHERAPIEN

Martina Kansy

Psychologin (M.Sc.)
Zertifizierte Lehrerin MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), sowie MBCL (Mindfulness Based Compassionate Living) i.A.
Kommunikationstrainerin

Dr. med. Bernadette Talartschik
LEITENDE ÄRZTIN

Dr. med. Bernadette Talartschik

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie

Natalija Kagan
OBERÄRZTIN

Natalija Kagan

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie